Elternkompass zur sinnvollen Mediennutzung

In der Reihe „Elternkompass: Kinder begleiten, Kinder fördern“ geht es am Mittwoch, 5. November, um die Mediennutzung von Kindern. Der Vortrag mit Referentin Katharina Gartner findet um 19.30 Uhr als Online-Veranstaltung statt.

Smartphone, Tablet und Fernseher gehören heute zum Alltag vieler Kinder – doch wie viel ist zu viel? In dem Vortrag erfahren Eltern, welche Chancen und Risiken digitale Medien für Kinder mit sich bringen, wie man gesunde Grenzen setzt und warum das analoge Spiel dabei nicht zu kurz kommen darf. Es gibt praktische Tipps, Beispiele aus dem Familienalltag und Raum für Fragen. Der Vortrag richtet sich an Eltern mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren.

Anmeldungen sind bis drei Werktage vor der Veranstaltung an die Stadtverwaltung, Referat Bildung und Familie, zu richten. Ansprechpartnerin ist Inge Wenzler, Telefon 09342/301-302, E-Mail: inge.wenzler@wertheim.de.

Die Elternkompass-Reihe ist eine Initiative der AG Jugendhilfeplanung Wertheim. Sie informiert in Vorträgen, Seminaren und Workshops zu Fragen der Erziehung und des Familienlebens.

Schülerzahlen in Wertheim steigen leicht an

Ausschuss befasst sich mit Entwicklung bis 2030/31

Die Schülerzahlen in Wertheim steigen bis dem Schuljahr 2030/31 leicht an. Als „sehr erfreulich“ bewertete der Ausschuss für Verwaltung und Finanzen diesen Ausblick. Die von der Verwaltung vorgelegte Schülerzahlentwicklung basiert auf der amtlichen Schulstatistik und der Geburtenentwicklung.

Im laufenden Schuljahr werden in sechs Grundschulen und vier weiterführenden Schulen in städtischer Trägerschaft insgesamt 2.562 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Das sind 63 mehr als im Vorjahr, so Referatsleiter Mathias Fleischer in seinen Ausführungen.

Insgesamt besuchen 805 Schülerinnen und Schüler in 41 Regelklassen die Grundschulen. Drei der sechs Grundschulen – die Standorte Dertingen, Reicholzheim und Wartberg – weisen steigende Zahlen auf, die übrigen – also Bestenheid, Nassig und Wertheim – entwickeln sich stabil. Der positive Trend an den Grundschulen wird besonders in Reicholzheim deutlich. Die dortige Bildungseinrichtung kann ab dem Schuljahr 2025/26 einzügig – das heißt mit jeweils einer Klasse pro Jahrgangsstufe – geführt werden. Bisher gibt es kombinierte Klassen.

Wie dem Bericht weiter zu entnehmen ist, nehmen 464 Schülerinnen und Schüler, das sind rund 57,5 Prozent, im Grundschulbereich ein Betreuungsangebot wahr. Die Gemeinschaftsschule Wertheim ist eine gebundene Ganztagsschule mit Teilnahmepflicht. An der Grundschule in Bestenheid und an der Otfried-Preußler-Schule gibt es Ganztagsbetrieb in Wahlform, in Dertingen, Reicholzheim und Nassig kann die verlässliche Grundschule genutzt werden.

Unverändert geblieben ist laut dem Bericht von Referatsleiter Mathias Fleischer die Anzahl der Vorbereitungsklassen, die in Bestenheid, an der Otfried-Preußler und in der Primarstufe der Gemeinschaftsschule für Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse eingerichtet sind.

An den weiterführenden Schulen zeigt die Prognose für die Werkrealschule Urphar-Lindelbach eine steigende, für die Comenius Realschule und das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium eine leicht steigende und für die Gemeinschaftsschule eine stabile Tendenz. Insgesamt besuchen 1.757 junge Frauen und Männer in 77 Regelklassen die vier weiterführenden Schulen. Dazu kommen vier Vorbereitungsklassen.

Der Anteil der Ganztagsbetreuung in den vier weiterführenden Bildungseinrichtungen liegt bei insgesamt knapp über 38 Prozent. Die Gemeinschaftsschule ist eine voll gebundene Ganztagsschule mit Teilnahmepflicht, Realschule und Gymnasium sind offene Ganztagsschulen. An der Werkrealschule Urphar-Lindelbach gibt es kein entsprechendes Angebot.

Stadt Wertheim

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Kathrin Cruse.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Künzelsau an.

 

Preis Mittagesessen

Liebe Eltern,

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ab dem 1. Januar 2023 der Essenpreis für das Schulessen auf 4,80 Euro angehoben wird.

Für die Inhaber des städtischen Familienpasses kostet das Essen 1 Euro und zwar unabhängig von der Staffelung.
Bei Vorlage des Gutscheines für Bildung und Teilhabe ist das Essen für Schülerinnen und Schüler kostenlos.
Bitte prüfen Sie, ob Sie von diesen Vergünstigungen profitieren können.

Wir wünschen Ihnen ein gesunden neues Jahr!

Ihr Team der Mandelberg Grundschule Dertingen

Spendenlauf

Beim diesjährigen Spendenlauf der Schüler:innen haben die Kinder 8.324,40€ erlaufen. Die Schule spendet 2.081,10€ an das Tierheim in Wertheim. Weitere 2.081,10€ gehen an den Verein „Fortuna hilft e.V.“

Das restliche Geld wird für ein Selbstbehauptungs- und Resilienztraining „Stark auch ohne Muckis“ der Schüler:innen verwendet.

Liebe Eltern, Großeltern etc. DANKE für Ihre großzügigen Spenden.

Spende für die Anschaffung eines Raumluftreinigungsgerätes an die Mandelberg Grundschule

 

Saint-Gobain Performance Plastics L+S GmbH in Wertheim-Bettingen spendete Geldbetrag für die Anschaffung eines Raumluftreinigungsgerätes an die Mandelberg Grundschule – https://www.mainpost.de/regional/main-tauber/geldspende-fuer-die-anschaffung-eines-lueftungsgeraetes-an-der-dertinger-grundschule-art-10584584

Um wieder ein Stück weit Normalität für den Alltag der Schülerinnen und Schüler der Grund-schule in Dertingen zu schaffen, wurde ein Raumluftreiniger angeschafft. Dieser soll, sobald Präsenzunterricht wieder möglich ist, für den sicheren Schutz vor Infektionen sorgen. Saint-Gobain Performanc…

→ zum Artikel

Begabungen entwickeln und Kreativität wecken

Hector Kinderakademie fördert Grundschüler

Die Hector Kinderakademie Wertheim fördert junge Talente unter anderem in Naturwissenschaft, Technik und auch Kunst. Foto: Hector Kinderakademie

Die Hector Kinderakademie Wertheim fördert junge Talente unter anderem in Naturwissenschaft, Technik und auch Kunst. Foto: Hector Kinderakademie

An den Wertheimer Schulen hat in dieser Woche für viele Mädchen und Jungen wieder oder erstmalig der Unterricht begonnen. Besonders begabte Grundschüler haben seit bald zehn Jahren die Möglichkeit, Kurse der Hector Kinderakademie zu besuchen. Zwischen 100 und 120 Kinder nutzen jährlich auf Empfehlung ihrer Schulen die etwa 45 Kursangebote.

Die 2010 gegründete Hector-Kinderakademie Wertheim ist eine von fünf Kinderakademien im Staatlichen Schulamtsbereich Künzelsau. Der Schwerpunkt liegt auf dem Mint-Bereich mit den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Darüber hinaus sollen die Schüler zu selbstständigem und entdeckendem Arbeiten angeregt und in ihrer Sozialkompetenz gefördert werden.

Die Akademie befindet sich an der Otfried-Preußler-Schule im Stadtteil Reinhardshof. Hier bieten vor allem ein voll ausgestatteter Physik-Chemie-Raum und ein Computer-Zimmer zahlreiche Möglichkeiten. Als qualifizierte Dozenten wirken Experten aus Wirtschaft und Kultur sowie weitere Lehrkräfte. Kursgrößen von durchschnittlich sechs bis zehn Kindern erlauben eine individuelle Förderung.

Neben dem Fokus auf Naturwissenschaft, (Lego-)Technik und Medienproduktion werden an der Akademie seit langem auch künstlerische Kurse angeboten. Diese fördern die Kreativität und das Kunstverständnis der Kinder. Darüber hinaus können die Mädchen und Jungen auf spielerische Weise die Grundlagen der französischen Sprache erlernen. Wegen der vielfältigen Verwurzelung des Themas „Glas“ in der Stadt gehört auch dieser Bereich von Beginn an zum Bestandteil des Kursrepertoires.

Weitere Informationen gibt es auf der → Homepage der Kinderakademie.